Caritasdirektor Juch begrüßte alle Gesprächspartner und betonte seine Freude darüber, dass der Regierungspräsident seine Veranstaltungsreihe dazu nutzte, auch mit der Caritas ins Gespräch zu kommen. Zudem sei das Thema „Pflege“ aus Caritas-Sicht auch besonders wichtig, denn die Corona-Krise habe ja ganz aktuell gezeigt, welche große Bedeutung ein funktionierendes System der Versorgung von Pflegebedürftigen habe.
Regierungspräsident Klüber dankte für die Ermöglichung des Treffens in den Räumen der Caritas und lenkte das Gespräch u. a. auf Aspekte der Pflegeversorgungslage in Osthessen – auch im Vergleich zu anderen Regionen – sowie der Ausbildung zum Pflegeberuf, die aktuell ja gerade durch Zusammenführung der Ausbildungsgänge in der Alten- und Krankenpflege neu aufgestellt wird. Besonderes Augenmerk richteten die Gesprächsbeteiligten dabei auf die Frage, inwieweit zwischen den Berufsfeldern Krankenpflege und Altenpflege ein Austausch der Arbeitskräfte stattfindet, und inwieweit sinnvollerweise und unter welchen Konditionen auch ausländische Interessenten für den Pflegeberuf gewonnen werden können. Auf großes Interesse stieß bei RP Klüber das von Schulleiterin Herbst vorgestellte Modell „Pflege in Hessen integriert“, mit dem die Caritas-Pflegeschule – gemeinsam mit der Eduard-Stieler-Schule als Partner – jungen Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb zweier Jahre Schulabschluss und Pflegehelferausbildung ermöglicht.