Fortbildungen 2025 Refresher-Kurse für Praxisanleiter*innen
Auch im kommenden Jahr möchten wir Sie mit einem vielfältigen Fortbildungsangebot in Ihrer Arbeit als Praxisanleiter*in unterstützen. Unsere praxisnahen und fachlich fundierten Themen helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
„Rollenkonflikte meistern“
Mittwoch, 5.11.2025 , 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Haltung und Rollenidentität in der Praxisanleitung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit der Rolle der Praxisanleiter*innen und ihrem wichtigen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Pflegefachkräfte im Ausbildungsprozess. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion professioneller Haltung und Rollenidentiät.
Neben theroretischem Input bietet das Seminar praxisnahe Unterstützung durch konkrete Fallbeispiele. Ziel ist es, Ihnen Werkzeug an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre berufliche Rolle als Praxisanleiter*in klar definieren, mögliche Rollenkonflikte erfolgreich bewältigen und Ihre professionelle Haltung weiter stärken können.
Inhalte des Seminars:
- Theoretische Grundlagen zur Rollenidentität und Haltung in der Anleitung
- Reflexion der eigenen beruflichen Haltung und beruflichen Rolle
- Strategien zur Klärung und Bewältigung von Rollenkonflikten
- Methoden zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung
Termin und Ort
Mittwoch, 5.11.2025 von 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Caritas-Pflegeschule-Fulda in der Ratgarstr. 13 in 36037 Fulda
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen in Gesundheitsfachberufen
Teilnahmegebühr
120 € zzgl. 20 € Verpflegungspauschale
Die Kosten von 140 € sind vor der Veranstaltung zu entrichten. Bei einer Absage ab dem 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte
Seminargebühr erhoben.
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 1.10.2025 unter pflegeschule@caritas-fulda.
Da die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt ist, werden die freien Pflätze nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Caritas-Pflegeschule-Fulda
Ratgarstr. 13
36037 Fulda
Tel.: +49(0)661 2428-0
pflegeschule@caritas-fulda.de
Seminarleitung
Prof. Dr. Marion Roddewig
„Gelassen werden im Umgang mit Stress“
Mittwoch, 03.12.2025 , 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Auffrischung im effektiven Stressmanagent
Dieses Seminar bietet eine Auffrischung im effektiven Stressmanagement für Praxisnaleiterinnen. Es unterstützt die Teilnehmerinnen dabei, Gelassenheit im Umgang mit Stress zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Stresserleben der Auszubildenden und darauf, wie Praxisanleiter*innen ihnen gezielt helfen können, mit Stress umzugehen.
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird ein tieferes Verständnis für Stressmuster und effektive Bewältigungsstrategien vermittelt. So können Sie sowohl Ihre eigene Stressbewältigung reflektieren ( und ggf. verbessern) und auch die Ihr Auszubildenden effektiv unterstützen.
Inhalte des Seminars:
- Reflexion des Stresserlebens
- Grundlagen des Stressmanagements
- Strategien zur Stressbewältigung
Termin und Ort
Mittwoch, 3.12.2025 von 8:30 Uhr – 15:30 Uhr Caritas-Pflegeschule-Fulda in der Ratgarstr. 13 in 36037 Fulda
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen in Gesundheitsfachberufen
Teilnahmegebühr
120 € zzgl. 20 € Verpflegungspauschale
Die Kosten von 140 € sind vor der Veranstaltung zu entrichten. Bei einer Absage ab dem 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird die gesamte
Seminargebühr erhoben.
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 29.10.2025 unter pflegeschule@caritas-fulda.
Da die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt ist, werden die freien Pflätze nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Caritas-Pflegeschule-Fulda
Ratgarstr. 13
36037 Fulda
Tel.: +49(0)661 2428-0
pflegeschule@caritas-fulda.de
Seminarleitung
Prof. Dr. Marion Roddewig
Weiterbildung zur berufsintegrierten Sprachförderkraft
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
- Praxisanleitende in der Pflege
- Arbeits- und Ausbildungsbegleitende
aller Berufsgruppen
Ziele der Weiterbildung:
- Integration von Angestellten mit Sprachbarrieren
- Förderung sprachliche Entwicklung von
Personen mit Sprachbarriere - Sensibilisierung für das eigene Sprechverhalten
- Sprachförderlich ausbilden und unterrichten
- Erlernen von Methoden und Strategien für einen wirkungsvollen Umgang mit Auszubildenden
- Gespräche, Erklärungen und Feedbacks sprachförderlich gestalten
- sprachförderliche Anforderungen in der
beruflichen Ausbildung ermitteln - Sprachlernen fördern
- sprachbewusste Prüfungsvorbereitung
Ablauf der Weiterbildung:
Modul I: Sprachsensibilisierung – 16.-17.März 26
Modul II: Sprachbedarfe ermitteln- 20.-21.April 26
Modul III: Sprachlernen fördern- 18.-19.Mai 26
Modul IV: Lernprozesse begleiten- 15.-16.Juni 26
Reflexionstreffen I – 14.April 26
Reflexionstreffen II – 28.April 26
Reflexionstreffen III – 9.Juni 26
Präsenz- und Selbstlernphasen 109 UE,
Berufspraktische Umsetzung 100 Std.
Die Module I-IV finden von 9:00–16:00 Uhr in den Tagungsräumen des Café bunt.WERK’s in Fulda statt.
Die Reflexionstreffen dauern ca. 2 Stunden und werden online per Videokonferenz durchgeführt. Die Uhrzeiten werden mit den Teilnehmenden festgelegt.
Kosten
1.850 € zzgl. 100 € Zertifikationsgebühr (FaberiS) Anerkannt als Re-Fresherkurs für Praxisanleitung und Qualifizierung der Lehrkraft im Sinne des § 4Abs. 4
Pflegeschulenfinanzierungsgesetz. Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig und wird mit einem ReFresherkurs von 8 Stunden aufgefrischt.
Anmeldung
Caritas-Pflegeschule-Fulda
Ratgarstr. 13
36037 Fulda
Tel.: +49(0)661 2428-0
pflegeschule@caritas-fulda.de
Hier zwei Videos von der ausgebildeten Praxisanleiterin Sabrina Koll und dem ausgebildeten Praxisanleiter Alejandro Morgantti, die von ihrer Arbeit berichten.
Ausbildung in Pflegeberufen
Unser Leitbild
Unser Leitbild
Unser Leitbild
QualitätsManagementHandbuch – Kapitel 3.20 – Kundenorientiertes Leitbild
- Die Lehranstalt für Altenpflege steht für bedarfs- und kundenorientierte Ausbildung in der Altenarbeit. Die Qualität unserer Leistungen und ihre ständige Verbesserung stellen wir durch ein Qualitätsmanagementsystem nach den Regelungen der AZAV Fundament unseres Handelns ist sowohl das Leitbild des Caritasverbandes der Diözese Fulda e.V. als auch unser Bestreben, unsere Beziehungen zu unseren Kunden auf der Grundlage christlich – humanitärer Grundsätze und des Evangeliums zu verwirklichen. Wir prüfen unsere Dienstleistungen grundsätzlich auf ihre ethische Vertretbarkeit.
- Unsere Ausbildungslehrgänge sind offen für alle Interessenten, und zwar unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Konfession.
- Unsere Kunden erhalten von uns fachlich qualifizierte Angebote; dies realisieren wir durch ein hohes Maß an Professionalität. Wir berücksichtigen bei der Gestaltung unserer Lehrgänge aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes. Für alle Lehrgänge halten wir ein Curriculum vor, das dem aktuellen Stand inhaltlich-fachlicher und didaktisch-methodischer Erkenntnisse entspricht. Durch persönliche Beratung der Teilnehmenden, Kooperation mit Arbeitgebern und Trägern der praktischen Ausbildung sowie institutioneller Vernetzung sichern wir die Praxisorientierung und erhöhen damit die Vermittlungsmöglichkeiten unserer Schüler und Schülerinnen.
- Unser Kundenbegriff bezieht sich auf unsere Schüler und Schülerinnen, auf die Träger der praktischen Ausbildung und auf die Bundesagentur für Arbeit/ARGE.
- In Leitung, Unterricht und Verwaltung ist fachlich qualifiziertes hauptberufliches Personal mit regelmäßiger fachlicher / pädagogischer Fortbildung tätig. Darüber hinaus arbeiten wir mit freien Mitarbeitern, die als Lehrende bei uns tätig sind, um ihr Expertenwissen in unsere Ausbildung einzubringen.
- Unsere Unterrichtsräume entsprechen – ebenso wie die technische und sächliche Ausstattung – pädagogischen und fachlichen Anforderungen.
- Wir arbeiten nach wirtschaftlichen Grundsätzen, die gewährleisten, dass finanzielle und personelle Ressourcen ökonomisch und ökologisch vertretbar genutzt werden. Unsere Gebühren entsprechen den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.
- Wir sorgen für Transparenz in unserem Handeln; dies bezieht sich auf Ziele, Teilnahmebedingungen /-voraussetzungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Lehrgangsstunden, Inhalten, Methoden, Prüfungsmodalitäten und Rücktritts- / Kündigungsmöglichkeiten.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Unser Team
Dajana Herbst
Schulleitung
Helena Saalmüller
Stellvertretende Leitung
Christina Konz
Verwaltung
Antonia Baier
Pflegepädagogin
Manuela Fronapfel
Sabrina Griesel
Pflegepädagogin
Katrin Habl
Pflegepädagogin
Waltraud Röhl-Pfingsten
Pflegepädagogin
Daniela Scheel
Pflegepädagogin
Ellen Schneider
Pflegepädagogin
Evamaria Schütz
Pflegepädagogin


