Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
Deutschland
Tel.: +49(0)661/2428-0
www.caritas-fulda.de
www.caritas-altenpflegeschule-fulda.de
Mail: lehranstalt.altenpflege@caritas-fulda.de
Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz https://www.caritas-altenpflegeschule-fulda.de ist:
Der Caritasverband für die Diözese Fulda e.V. wird gesetzlich vertreten durch Dr. Markus Juch (Diözesan-Caritasdirektor), Ansgar Erb.
Datenschutzbeauftragte ist
Frau Andrea Biller
Kontakt: datenschutz@caritas-fulda.de
Andrea Biller (BerIsDa GmbH) – Datenschutzbeauftragte
Rangstr. 9
36037 Fulda
Tel.: +49 661 29 69 80 90
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, so stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, als Verantwortlichen, zu:
A. Recht auf Auskunft gem. § 17 KDG
B. Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG
C. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) gem. § 19 KDG:
D. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG
E. Widerspruchsrecht
F. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gem. § 48 KDG
G. Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. § 8 Abs. 6 KDG
H. Recht auf Datenübertragbarkeit § 22 KDG
Zuletzt geändert am: 12.02.2021